BR 94.5 aus Karton in Scratchbauweise - Teil 7

Baubericht der Dampflokomotive BR 94.5 - Teil 7

Auf dieser Seite folgen Bilder vom Bremssystem mit den vielen Luftleitungen und Behältern. Über Funktion und Technik gibt es sehr gute Informationen im Buch "Dampflokomotive, Technik und Funktion" aus der VGB Verlagsgruppe. Die runden Böden an den Luftbehältern bestehen aus Pappscheiben und wurden in die passende Form geschliffen.

BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau
Einer der Hauptluftbehälter Hauptluftbehälter und Bremszylinder Eine Y-Verteilung zur Pufferbohle
BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau
EinBremszylinder im Rohbau Befestigung Kupplungshaken, Federpaket Luft- und Dampfleitung hintere Pufferbohle

Die alten Lokomotiven hatten eine andere Kupplungsbefestigung als die Einheitsloks, da waren die Topffedern direkt hinter der Pufferbohle. Bei der T 16.1 waren diese Federn im Rahmen verankert.

Plan
Das Bremsgestänge verteilt die Kraft gleichmäßig auf die Bremsbalken und Hebel.

Die Hebel an den Bremsbalken verteilen die Zugkraft gleichmäßig auf alle Räder. Die vielen Aggregate im Bremssystem sind aus Drähten und Isolierungen unterschiedlicher Dicke kombiniert. Bei Bedarf sind zusätzlich Wicklungen aus dünnem Papier aufgebracht. Die Hebel sind aus plattgeklopftem Kupferdraht.

BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau
Von links nach rechts: Steuerventil, G/P-Hahn, Doppelrückschlagventil und Hilfsluftbehälter.
BR 94.5 im Bau BR 94.5 im Bau
Tropfbecher und Absperrhahn Führerbremsventil mit Leitungsdruckregler

Das Führerbremsventil besteht im Kern aus einem Rundholz, vielen Pappscheiben unterschiedlicher Form und Draht. Alles wurde mit Sekundenkleber verbunden und überzogen.


Fortsetzung Teil 8


  Rundfahrten

  Bahnen

  RB31 - Zusi

  Modelle 1:35