In diesem Teil beginne ich mit der Bestückung der Kesselrückwand, die Feuertür der Bauart Marcotty, eine Wasserstandanzeige mit Schauglas und drei Prüfhähne für das Niveau im Kessel. Später wurden diese Prüfhähne durch ein zweites Schauglas ersetzt. Das Schauglas wird mit einem Splitterschutz abgedeckt, für den Fall eines Bruches.
![]() |
![]() |
![]() |
Feuertür | Die Niveauanzeige entsteht | Niveauanzeige ohne Schutz |
Am Rand und um die Waschluken war die Verkleidung mit Blechstreifen verstärkt. Am Schauglas befinden sich Schnellschlussventile und ein Entleerungsventil. Unter den Prüfhähnen verläuft eine Abflussrinne. Mittig ist der Regler für die Regelung der Dampfmenge bzw. Druck zu den Zylindern angebracht.
![]() |
![]() |
Kesselrückwand mit Blechstrukturen | Kesselrückwand mit einigen Einzelteilen grundiert |
Am Dampfdom wurden auf jeder Seite zwei Entnahmestutzen mit Ventil platziert, die können über Züge vom Führerstand aus bedient werden. Im Rahmen befindet sich ein Zugang zu einer Waschluke. Die Dampfpfeife besteht aus vielen Einzelteilen um die Form heraus zu arbeiten.
![]() |
![]() |
![]() |
Erstes Ventil am Dampfdom | Waschluke im Bereich Rahmen | Dampfpfeife |
Auf dem Kessel befindet sich ein Sicherheitsventil alter Bauart (Ramsbottom). In der Kabine befindet sich ein Hebel zur Funktionsprüfung.
![]() |
![]() |
Ventile am Dom mit Zügen | Sicherheitsventil |
In der Kabine befindet sich auf dem Stehkessel eine Dampfentnahme und Verteilung mit Kesseldruckanzeiger. Rechts daneben die Strahlpumpe im Rohbau. Darunter ist die Steuerung auf einem Bock platziert. Der Kessel war zu diesem Zeitpunkt noch abnehmbar. Unter der Steuerung der Hebel für die Zylinderentwässerung.
![]() |
![]() |
Dampfentnahmestutzen und Strahlpumpe | Steuerungsblock mit Handrad |
An den Sanddomen entstehen komplexe Luftverteiler und die Sandentnahmestutzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Komplexe Luftverteilung an den Sanddomen | Auf jeder Seite gibt vier Sandstreuleitungen | Das Sandstreuventil kommt in die Kabine |
Auf der linken Seite laufen die Schmierleitungen am Kessel entlang, auf der rechten Seite sind hier verschiedene andere Leitungen, z. B. Luft für die Sandstreuer, Luft zum Läutewerk und andere.
Ansicht der linken Seite der Lok zu diesem Zeitpunkt.
Ansicht der rechten Seite der Lok zu diesem Zeitpunkt.
Rundfahrten Bahnen
150 Jahre Eisenbahn
01-Treffen 2014
Gleisumbau 2016
Albulabahn
Landwasserviadukt
Furkadampfbahn
Berninabahn
RB31 - Zusi Modelle 1:35 |