Schematische Darstellung
Hier die Aufteilung der Strecken für für die MPC-Steuerung:
Die Hauptstrecke benutzt die Stromkreise 1 und 2. Entgegen den Empfehlungen liegen bei mir die Doppeltrennstellen
im Schattenbahnhof und im Hauptbahnhof.
Die Nebenbahn nutzt den dritten Stromkreis. Diese Strecke ist im Hauptbahnhof an die Hauptstrecke angebunden
und führt zum Bergbahnhof als Endstation.
Das Bahnbetriebswerk nutzt den 1. Stromkreis und ist Teil des Hauptbahnhofes. Die Gleise im Drehscheibenbereich
sind konventionell gesteuert. Für die MPC ist das der Block 310 mit einem Belegtmelder. Dieser Melder
wird über einen Handschalter belegt gemeldet. Zusätzlich gibt es je vier Ein- und Ausfahrstrassen
aus diesem Bereich. Eine Lok, die ausfahren soll wird dem Block 310 zugeordnet und fährt dann in den
MPC-Bereich ein.
(zurück)