Es gibt praktisch keine neuen Rechner mehr mit LPT-Anschluss. Von den erhältlichen Adaptern wird im Netz wenig Gutes berichtet, wenn es um Direct-I/O geht. Aber genau diese Funktionalität wird für die MpC-Steuerung benötigt.
Ab Windows 7 kann es mit den benötigten Treibern für LPT ebenfalls Probleme geben, siehe im Netz die vielen Beträge zu LPT, Windows 7 und höher.
Mein neues Bord GA-78LMT-USB3 hat LPT und Seriell OnBoard, zwar nur als Header aber immerhin. Als Header bezeichnet man eine Pfostenleiste. Der passende Anschluss für die Rechnerrückwand ist Sonderzubehör.
Die ISA-Karte der MpC-Hardware beinhaltet ein entsprechendes Zubehör: Ich musste nur den Pfostenstecker abtrennen und mit der korrekten Polung wieder befestigen. Mit diesem kleinen Umbau läuft die Steuerung einwandfrei.
Mit der genannten Karte habe ich viele Versuche gemacht, auch mit einem angepasstem
Testprogramm und diversen Messungen. Die Karte funktionierte hinsichtlich der Eingabe nicht:
Messungen an den Ports ergaben eine Spannung von 0,2 Volt an D0 und D2, sowie 0,9 Volt an
den andern 6 Ports. Die Eingänge an D0 und D2 funktionierten, alle anderen Eingänge
lieferten permanent eine 1.
Alle Ausgänge funktionierten: Weichen schalten, Züge fahren und Leds schalten war möglich, aber nur die Belegtmeldungen der Blöcke (D0) funktionierten.