Länge: 21 km, Höhendifferenz: Aufstieg 532 m, Abstieg 1515 m, Zeit 9 Std. Höchster Punkt: Schönbielhütte 2694 m Strecke: Schwarzsee (2275 m) - Staffelalp - Schönbielhütte - Kalbermatten - Zmutt - Zermatt (1620 m) |
Ein strahlend schöner Tag erwartet uns um 630 morgens, es wird schnell gefrühstückt, gepackt und los geht’s zunächst mit der Bahn bis auf Schwarzsee (2575). Es ist kurz nach 8 Uhr. Unsere Route führt über Staffelalp (2200) und an vielen Staubecken (2170) zur Schönbielhütte (2694). Alles sieht anders aus als im Winter, die Lärchenwälder leuchten in hellem Grün, überall strömen wilde Bäche von den Gletschern ins Tal.
Matterhorn von Schwarzsee | Die Route um den Zmuttgletscher | Wasserfassung im Zmutttal |
Ab den Staubecken am Ende des Zmuttgletscher führt ein schmaler Weg ca. 4 km entlang der Moräne.
Ist das da unten nur Schutt oder Gletscher? - Es ist mit Schutt bedecktes Eis!
Bald kommt die Hütte in Sicht - zum Greifen nahe und doch so fern: ca. 200 Höhenmeter steiler Aufstieg
folgen. Gegen 1130 sind wir oben angekommen. Zeit für eine ausgiebige Pause.
Zmuttgletscher 2002 | Matterhorn Rückseite | Gletscher am Talende |
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg bis zum Ende der Moräne, dann nehmen wir den Route über Kalbermatten (2105) und Zmutt (1936) direkt bis nach Zermatt (1620). Es ist 1700. Christa ist „fix und foxi“: Es waren immerhin 21 km Weg bei 550 m Aufstieg und 1500 m Abstieg. Morgen ist definitiv Ruhetag.
Schönbielhütte | Wasserfall | Kalbermatten |
Diese Tour fand an einem sehr warmen Tag bei herrlichem Sommerwetter statt, die Bilder von den Gletschern sind inzwischen historisch zu nennen, denn die sehen heute sicherlich ganz anders aus. Auch weiß ich nicht, ob das kleine Restaurant Kalbermatten heute noch existiert, es war ohnehin nur im Sommer geöffnet. Auf dem Weg hinunter nach Zermatt wurde es immer unerträglicher wegen der sehr hohen Temperaturen von über 30°C.