Länge: 7 km, Höhendifferenz: Aufstieg 529 m, Abstieg 255 m, Zeit 6 Std. Höchster Punkt: Gornergrat 3090 m Strecke: Rotenboden (2815 m) - Hüttenweg - Gletscher - Gornergrat (3090 m) |
Morgens 800 fährt die Gornergratbahn in Doppeltraktion zum Gornergrat, die Bahn ist komplett voll. Wir steigen auf Rotenboden (2815) aus. Unser Ziel ist der Hüttenweg zur Monte Rosa Hütte, allerdings nur bis zum Rand des Gornergletscher (ca. 2600), die Ausblicke sind beeindruckend: Endlose Gletscherflächen, Murmeltiere, Gämsen und viele Blumen, sogar Edelweiß ist dabei.
Start ab Station Rotenboden | Riffelhorn vor dem Matterhorn | Breithorn 4164 m |
Der Abstieg zum Gletscher besteht aus einer Art Klettersteig und endet an fast senkrechten Felswänden, das war der alte Hüttenweg von 1995 laut Karte. Also zurück bis auf ca. 2660 m, hier zweigt der neue Hüttenweg ab: Zunächst einfach über Wiesen, dann über Geröll und Schutt, ein Holzsteg über einen Sturzbach. Es folgen seilgesicherte Passagen (ohne Christa), dann verschwindet der Weg im Schutt, noch ca. 20 Höhenmeter bis auf den Gletscher (ca. 2550) – also Umkehr und Picknick.
Mittelmoräne Gornergletscher | Alter Hüttenweg (gesperrt) | Hüttenweg 2002 |
Zurück nehmen wir den imposanteren Pfad zum Gornergrad (3090). Wir kommen ordentlich ans Schnaufen, es geht sehr steil aufwärts. Nach 1,5 Std. und 540 Höhenmeter gibt es zur Belohnung einen Imbiss im Kulmhotel. Dann geht es mit der Bahn zurück. (ca. 325 m Abstieg und ca. 600 m Aufstieg)
Hohtälligrat und Stockhorn | Aufstieg zum Gornergrat | Gornergrat |
Diese Tour diente nur zur Vorbereitung der Tour zur Monte Rosa Hütte. Wir waren am Hüttenweg von weit vor 2002, der ca. 50 m oberhalb des Gletschers endet. Dann hatten wir den aktuellen Weg gesehen, der Weg ändert sich zwangsläufig jedes Jahr.