Länge: 27,8 km, Höhendifferenz: bergauf 55 m, bergab 816 m, Höchster Punkt: 1481 m Strecke: Splügen - Roflaschlucht - Zillis - Viamala - Thusis GPS-Daten: rhein52.gpx |
Auch heute haben wir strahlenden Sonnenschein, auf dem Programm stehen mehrere Höhepunkte. Wir nehmen den flacheren Weg mit zwei Serpentinen vom Hotel hinunter ins Dorf und folgen der Straße bis zum Stausee bei Sufers. Ein schöner Schotterweg führt um den See herum bis zur Staumauer. Ab hier fällt die Route ca. 400 m hinunter bis Andeer. Vorher lohnt sich ein Stopp an der letzten Serpentine, hier liegt ein kleines Hotel/Gasthaus. Eine in die Felsen gehauene Galerie erschließt die Roflaschlucht bis zum Wasserfall des Hinterrhein.
Abfahrt vom Hotel | Sufnersee / Stausee | Beginn der Rheinschluchten |
Roflaschucht | Unter dem Rhein | Andeer |
Diese Schlucht muss man gesehen haben, der Eingang erfolgt durch die Gaststube und man kann unter dem Rhein hindurch gehen. Weiter fahren wir nach Andeer und Zillis, hier ist die Holzdecke in der Kirche mit bemalten Kacheln eine besondere Sehenswürdigkeit.
Kurz darauf folgt die nächste Attraktion, die Viamala, das ist eine sehr enge tiefe Schlucht. Über 359 Stufen steigt man in die Schlucht hinab und kann diese über Felsgalerien und eine Aussichtskanzel bestaunen. Es fließt allerdings nur noch ein kleiner Teil der ursprünglichen Wassermenge durch diese Schlucht. Der größte Teil des Wassers fließt vom Stausee Sufers durch Stollen tief im Berg zum Kraftwerk in Sills.
Laut "Mini Guide" fließen heute im Sommer noch 0,6 bis 1,2 m3/s Restwasser durch die Schlucht, früher waren es 40 bis 70 m3/s Wasser, bei einem Hochwasser im Oktober 2013 waren es sogar 280 m3 pro Sekunde. Das gilt dann auch für die Roflaschlucht mit dem heute kleinen Wasserfall.
Radweg bei Andeer | Kirche von Zillis | |
Aussichtskanzel in der Viamala | Tiefblick in die Viamala | Viamala |
Von der Viamala folgen wir zunächst der Straße durch einen kurzen Tunnel und zweigen dann vor dem nächsten Tunnel auf die Via Spluga ab. Der ausgewiesene Radweg führt durch weitre Tunnel nach Thusis, wir bevorzugen die alte Straße (Schranke war geöffnet) durch eine weitere enge Schlucht nach Thusis - Achtung Steinschlag ist hier Signalisiert. Es gibt wieder sehr schöne Tiefblicke auf den Hinterrhein.
Schlucht nahe Thusis | Rhein mit Blick auf Thusis | Bahnhof Thusis |
In Thusis haben wir die nächste Übernachtung. Das war eine kurze Etappe, aber es gab unterwegs viel zu sehen - das benötigt etwas Zeit. Wer keine Zeit für diese Besichtigungen hat, kann auch gleich bis Chur durchfahren. Am Abend gab es ein Gewitter und das Wetter schlug um.
Länge: 34,0 km, Höhendifferenz: bergauf 198 m, bergab 319 m, Höchster Punkt: 716 m und 701 m Strecke: Thusis - Domat/Ems - Reichenau - Domat/Ems - Chur GPS-Daten: rhein53.gpx |
Wir starten wieder gegen 9 Uhr bei bedecktem Wetter, es könnte Regen geben. Es ist wieder eine sehr schöne Landschaft, die Route führt leicht abwärts nach Rothenbrunnen und steigt dann hinauf auf den "Polenweg", der hoch am Berghang durch das hier wieder enge Tal leitet. Auf der anderen Talseite liegt Rhäzüns. Bald fahren wir abwärts bis Domat/Ems, es folgt ein Abstecher zum Zusammenfluss von Hinter- und Voderrhein - der Alpenrhein ist erreicht.
Heute ist es bedeckt | Rückblick nach Thusis | Schloss Ortenstein |
Auf dem Polenweg | Hinterrhein / Rhäzüns | Kurz vor Reichenau / Tamins |
Von Domat/Ems sind es nur 4 km bis zum Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, dieser kleine Abstecher muss sein. Damit ist unsere Rheintour komplett, was nun folgt ist die Zugabe bis nach Zürich. Nun beginnt es auch zu regnen, wir warten am Bahnhof in Reichenau und ziehen die Regenkleidung über. Als der Regen nachlässt fahren wir weiter durch das Rheintal nach Chur. Wir sind im gleichen Hotel wie beim 1. Teil unserer Rheintour.
Hinter-/Vorder-/Alpenrhein | In Chur scheint die Sonne | Schöner Brunnen |
Am Nachmittag seint die Sonne und wir machen einen ausgiebigen Rundgang durch die Altstadt. Den Tag beenden wir mit einem Käsefondue. Die Velo stehen auch hier in einem eigenen Raum unter Verschluß.