Der Triebwagen VT89.3 "Schweineschnäuzchen" von Arnold hat recht gute Laufeigenschaften. allein die Stromabnahme kann durch einfache Maßnahmen verbessert werden. Das Problem ist, die 2 Achsen sind zwar gefedert, aber die Federspannung ist so hoch, dass die Achsen nicht wirklich federn können. Das lässt aber leicht ändern:
So federn die Achsen nach dem Umbau:
So sieht das Fahrzeug geöffnet aus. Die Lampe habe ich als Last und zur Beleuchtung
eingebaut, dadurch wird die Lok besser entstört
Für eine ausreichende Federung ist habe ich die Stifte (Markierung) am unteren Ende minimal
eingekürzt, ca. 0,2 bis 0,5 mm. Die optimale Wirkung muss durch Versuche ermittelt werden. Auf
keinen Fall darf zu viel abgeschliffen werden, denn dann besteht kein Kontakt mehr. Bei meinem Fahrzeug
konnten die Fahreigenschaften stark verbessert werden. Rechts die einzukürzenden Stifte in ihrer
Halterung.
Anmerkung: Irgendwann kann bei diesem Fahrzeug der typische Arnoldfehler auftreten, die Zahnräder brechen (siehe unter Tipps)
Ein paar Jahre später habe ich noch den Motor ausgewechselt gegen einen Glockenankermotor von www.sb-modellbau.com. Dafür muss das Gehäuse ausgefräst werden. Ich habe den Motor nicht geklebt sondern aus Alu-Blech zwei Halterungen gefeilt und diese an den Motor geklebt. Die Laufeigenschaften sind für das kleine und sehr leichte Fahrzeug ok.