Heute wollten wir ein paar Forts aus dem 1. Weltkrieg aufsuchen, dazu fuhren wir mit dem Auto in die Gegend der 7 Gemeinden nach Lavarone ca. 170 km.
Höhenweg, schön aber falsch | Blick Richtung Dosso delle Somme | Weg zum Fort Sommo Alto |
Als erstes besorgte ich die fehlenden Karten in Folgaria, Ziel war der Passo Coe. Vom Parkplatz war das ex. Forte Dosso delle Somme zu erreichen. Leider war der Weg schlecht bezeichnet, wir folgten einer vermeidlichen alten Militärstraße etwa 1 Std. Immerhin fand Christa einige Alpenveilchen. Vom gleichen Parkplatz war auch das ex. Forte Sommo Alto erreichbar, was auch begehbar war: fehlende Treppen und Löcher in den Decken waren mit Gitterrosten gesichert.
Fort Sommo Alto | Innenbegehung möglich | Fort Sommo Alto |
Das nächste Ziel war das als Museum instand gesetzte Forte Belvedere mit seinen weitläufigen Kasematten, fast alles war begehbar, größte Ausdehnung 200 m.
Auf dem Weg zum Fort Belvedere | Hauptgebäude (Kasematte) | Kasematte im Südgraben |
Nachbildung Panzerkuppel | Poterne (Gänge) | Östliche Kasematte |
Im ehemaligen Frontbereich des Dolomitenkrieges stehen verschiedene Festungen, die mehr oder weniger stark zerstört wurden: Das Fort Sommo Alto konnte 2006 auch im Inneren besichtigt werden Die beschädigten Treppen waren mit Gitterrosten gesichert und gefährliche Teile sind abgesperrt. Das Fort Belvedere (Werk Gschwent) wurde als Museum vollständig wiederhergestellt und kann besichtigt werden. Die unterirdischen Gänge (Poternen) sind beleuchtet, die Panzerkuppeln wurden aus Beton nachgebildet.